Am 1. Dezember singen wir im Gottesdienst. Für alle, die nicht mit Hammerschmidt und Eccard aufgewachsen sind, habe ich aus MIDI-Dateien aus der CPDL eine kleine Übehilfe gebaut: Übehilfe Advent
Wenn was fehlt oder kaputt ist, sagt mir bitte über smy@bcli.de oder meine bekannte Adresse Bescheid!
In den Sommerferien hatte ich es nicht geschafft, ich brauchte wohl erst noch ein paar Chorproben, um die Stücke besser kennenzulernen. Die Tutti-Dateien gibt es schon seit Donnerstag, nun sind auch die Versionen mit hervorgehobenen Stimmen da.
die vielen Kanones, die (fast) alle auswendig singen, können einen zu Beginn ganz schön frustrieren. Ich weiß das sehr genau. Deswegen habe ich mal eine Sammlung angelegt: EG-Kanones und mehr…
Und eine Seite zur technischen Unterstützung beim Üben von BWV 191 und BWV 234 kommt ganz bald!
Kommt gut in dem Mai! „… und Vogelschall klingt überall“
Im ökumenischen Gottesdienst am Karfreitag, 15:00 Uhr, in der Klosterkirche singt der Bachchor unter anderem „In manus tuas“ von John Sheppard und „Tenebrae facta sunt“ von Kristina Vasiliauskaite.
Letztes Update vor dem Gottesdienst am 16.10.2022 mit Mendelssohn und Mozart:
zu Mendelssohns „Jesu, meine Freude“ habe ich noch eine zweite Fassung der Übehilfe angelegt, die Renates Tempi mehr entspricht: Übehilfe Mendelssohn „Jesu, meine Freude“.
Hätte man sich vor drei Monaten vorstellen können, dass Singen plötzlich zu den gefährlichen Tatigkeiten gezählt wird? Es kam sehr abstrakt, dass wir nicht mehr zu Proben und nicht zu Gottesdiensten zusammen kommen können. Nun gehen Gottesdienste wieder – aber nur ohne singen. Oh je!
Aber es ist ja auch richtig – wir haben die unglaublichen Geschichten von Massenansteckungen bei Chorproben ja mehrfach gehört, z.B. von der Hamburger Michaeliskirche (Michel) und dem Berliner Domchor, wo am 9.3.2020 nach einer Chorprobe 60 Sängerinnen und Sänger an Covid-19 erkrankten.
Deren Chorleiter Tobias Bormann ist wieder auf den Beinen. Der NDR ist der Geschichte der Infektion in seinem Chor in einem 5-Minuten-Beitrag nachgegangen. Zur Zeit noch in der ARD-Mediathek – und zur Sicherheit auch lokal.
Für das heimische sing-along-Üben habe ich (endlich) die beiden spannendsten Stücke aus Via Crucis noch in Übe-MP3s verwandelt. ==> Franz Liszt: Via Crucis
In den bis heute hier verfügbaren Übe-Dateien von „Sehet, welch eine Liebe“ (BWV 64, Nr. 1) steckten noch einige Fehler, vor allem in Tenor und Bass. Die sind nun, so weit ich sie bemerkt habe, getilgt.
Außerdem habe ich die Übedateien nun auch zum Herunterladen bereitet.